Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu.
Für mehr Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Röhrenbacher
Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
www.roehrenbacher.at
Copyright © 2025
 
Aktuelle Seminartermine

Alle Termine unserer Seminare und Trainings in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

MS Office-Seminar:
PowerQuery & PowerPivot

Microsoft Excel wurden mit PowerQuery (Daten abrufen und transformieren) und PowerPivot zwei Business Intelligence-Tools zur Seite gestellt, die die "Macht" nicht nur im Namen tragen, sondern echte Game-Changer sind. Nutzen Sie die umfangreichen und beeindruckenden Möglichkeiten von PowerQuery beim Import und Transformieren von externen Daten. Lernen Sie auch das in Excel nunmehr integrierte Datenmodell kennen und nutzen. Und, wenn Sie PivotTables lieben, werden Sie von PowerPivot überwältigt sein.

Copyright © 2025
Röhrenbacher Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
ROE > Know-how > Wirtschaft > Investitionsrechnung > Statische Verfahren

 Investitionsrechnung

Statische Verfahren der Investitionsrechnung

Bei den statischen Verfahren werden periodisierte Einnahmen und Ausgaben, somit Durchschnittswerte, zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Investitionsprojektes verwendet. Es wird daher mit durchschnittlichen Periodenerlösen und -kosten gerechnet. Da die Kapitalbindung anhand des durchschnittlich gebundenen Kapitals in die Rechnung eingeht, wird der Zeitfaktor nur ungenügend berücksichtigt.

Bei allen Investitionsrechnungsverfahren wird unterstellt, dass die Aufbringung des Kapitals für die Investition sichergestellt ist. Investition und Finanzierung sind daher bei diesen Rechenverfahren voneinander abgekoppelt. Lediglich über die Finanzierungskosten (Zinskosten) besteht eine Brücke zwischen den Sphären Kapitalaufbringung und Kapitalverwendung.

Tatsächlich ist jedoch in der Realität die Aufbringung der für die Investition erforderlichen Mittel häufig nicht sichergestellt. Dennoch ist die Grundprämisse sinnvoll, weil Maßnahmen zur Aufbringung des Kapitals erst dann gesetzt werden sollen, wenn die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsprojektes rechnerisch überprüft wurde.

Selbstverständlich ist aber auch die umgekehrte Vorgangsweise denkbar. Wenn für ein Investitionsprojekt (dessen Vorteilhaftigkeit noch gar nicht geprüft wurde) Kredite erforderlich sein werden und sich in Vorgesprächen herauskristallisiert, dass diese Mittel keinesfalls zur Verfügung gestellt werden, ist eine Investitionsrechnung ohnehin überflüssig. Dabei muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Kapitalgeber bei Vorlage professioneller Planungsunterlagen ("Business-Plan") grundsätzlich eher gewillt sind, Kapital zur Verfügung zu stellen.

<zurück | weiter>