Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu.
Für mehr Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Röhrenbacher
Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
www.roehrenbacher.at
Copyright © 2025
 
Aktuelle Seminartermine

Alle Termine unserer Seminare und Trainings in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

MS Office-Seminar:
Excel für Rechnungswesen
und Controlling II

Die Fortsetzung unseres "Evergreens". Reizen Sie die Möglichkeiten des unvergleichlich mächtigen Programms Excel noch weiter aus!

Copyright © 2025
Röhrenbacher Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
ROE > Know-how > Wirtschaft > Investitionsrechnung > Dynamische Verfahren

Investitionsrechnung

Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Bei den "klassischen dynamischen Verfahren" werden die aus dem leistungswirtschaftlichen Bereich abgeleiteten Daten (Absatzmengen, Einsätze usw.) in Zahlungsströme transformiert. Der Anschaffungsausgabe (Investitionssumme) werden dann die erwarteten Einnahmenüberschüsse der einzelnen Jahre (Cash flows from operating activities) gegenübergestellt.

In der einfachen Form der dynamischen Investitionsrechnungen wird die Anschaffungsausgabe zu Beginn eines Jahres angesetzt, der die Einnahmenüberschüsse jeweils am Jahresende gegenübergestellt werden.

Auf den Ansatz von Zinskosten (Zinsausgaben) wird bei der Berechnung der Einnahmenüberschüsse verzichtet, weil die Berücksichtigung des Zeitfaktors durch das Ab- bzw. Aufzinsen der Zahlungsströme erfolgt. Desgleichen werden auch keine Abschreibungskosten verrechnet, weil die Anschaffungsausgabe in ihrer gesamten Höhe ohnehin in die Berechnung eingeht.

Zu den klassischen dynamischen Investitionsrechnungsverfahren zählen:

Verfahren, für die ein Zinssatz benötigt wird

a) Kapitalwertmethode (auch Netto-Barwert-Methode genannt)
b) Annuitätenmethode
c) Netto-Endwertmethode

Verfahren, für die kein Zinssatz benötigt wird

d) Interner-Zinssatz-Methode
e) Modifizierte interner-Zinssatz-Methode

Verfahren zur Berücksichtigung des Risikos

f) Berechnung der dynamischen Amortisationsdauer

<zurück | weiter>