Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu.
Für mehr Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Röhrenbacher
Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
www.roehrenbacher.at
Copyright © 2025
 
Aktuelle Seminartermine

Alle Termine unserer Seminare und Trainings in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

MS Office-Seminar:
Excel für Rechnungswesen
und Controlling II

Die Fortsetzung unseres "Evergreens". Reizen Sie die Möglichkeiten des unvergleichlich mächtigen Programms Excel noch weiter aus!

Copyright © 2025
Röhrenbacher Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00

Die Kapitalwertmethode (Netto-Barwert-Methode)

a) Kapitalwertmethode (Auch Netto-Barwert-Methode genannt)

Bei der Kapitalwert-Methode werden die geplanten zukünftigen Einnahmenüberschüsse mit einem adäquaten Kalkulationszinssatz auf die Gegenwart abgezinst ("diskontiert"). Der resultierende Barwert wird sodann mit der Investitionsausgabe verglichen:

  • Wenn der Barwert der abgezinsten Einnahmenüberschüsse größer als die Investitionsausgabe ist, rentiert sich die Investition.

  • Übersteigt hingegen die Investitionsausgabe den Barwert der Einnahmenüberschüsse, wäre die Investition eine Kapitalvernichtung.


Ein positiver Kapitalwert bringt zum Ausdruck, dass - zum gegenwärtigen Zeitpunkt - mit diesem Projekt 

  • nicht nur die Zinskosten für den Einsatz des Kapitals abgedeckt werden,

  • sondern darüber hinaus ein gegenwartsbezogener, wertmäßiger Überschuss bei Realisierung diese Projektes erzielt wird.


Der positive Kapitalwert zeigt weiters, dass die interne Verzinsung (IRR, Internal Rate of Return) des für dieses Projekt eingesetzten Kapitals über dem Kalkulationszinssatz, also z. B. über 10 % p. a., liegt. Wie hoch sich das investierte Kapital tatsächlich verzinst, wird mit dem Kapitalwert nicht verdeutlicht; dazu ist die Methode des internen Zinssatzes zu verwenden.

<zurück | weiter>