Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu.
Für mehr Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Röhrenbacher
Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
www.roehrenbacher.at
Copyright © 2025
 
Aktuelle Seminartermine

Alle Termine unserer Seminare und Trainings in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

MS Office-Seminar:
PowerQuery & PowerPivot

Microsoft Excel wurden mit PowerQuery (Daten abrufen und transformieren) und PowerPivot zwei Business Intelligence-Tools zur Seite gestellt, die die "Macht" nicht nur im Namen tragen, sondern echte Game-Changer sind. Nutzen Sie die umfangreichen und beeindruckenden Möglichkeiten von PowerQuery beim Import und Transformieren von externen Daten. Lernen Sie auch das in Excel nunmehr integrierte Datenmodell kennen und nutzen. Und, wenn Sie PivotTables lieben, werden Sie von PowerPivot überwältigt sein.

Copyright © 2025
Röhrenbacher Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00

Die modifizierte Interner-Zinsatz-Methode

(e) Modifizierte Interner-Zinssatz-Methode


Bei der modifizierten internen Zinssatz-Methode wird die Wiederveranlagung der rückfließenden Mittel zu einem realistischen Zinssatz (im Regelfall wird dazu der Kalkulationszinssatz verwendet) angenommen.

Somit wird davon ausgegangen, dass die Reinvestition der erwirtschafteten Einnahmenüberschüsse zu 10 % p. a. (also in Höhe des Kalkulationszinssatzes) möglich ist.

Um die modifizierte interne Verzinsung des investierten Kapitals zu berechnen, wird zweistufig vorgegangen:

  • Im ersten Schritt werden die rückfließenden Einnahmenüberschüsse auf das Ende der Nutzungsdauer aufgezinst. Damit wird die Wiederveranlagung explizit berücksichtigt.

  • Im zweiten Schritt wird die modifizierte interne Verzinsung berechnet, die sich
    • aus der Anschaffungsausgabe zu Beginn der Laufzeit und
    • den aufgezinsten und addierten Einnahmenüberschüssen am Ende der Laufzeit ergibt.

Die Berechnung der modifizierten Verzinsung erfolgt dann - mathematisch gesehen - wie folgt:

  • Zuerst wird der Gesamtaufzinsungsfaktor ermittelt, der sich bei der Division der aufgezinsten Einnahmenüberschüsse durch die Anschaffungsausgabe ergibt. Er drückt den Wertzuwachs während der gesamten Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der Wiederveranlagung aus.

  • Um zum jährlichen Aufzinsungsfaktor zu gelangen, ist die sich aus der Nutzungsdauer ergebende n-te Wurzel des Aufzinsungsfaktors zu berechnen.

  • Der jährliche Aufzinsungsfaktor wird schließlich in den Zinssatz umgewandelt.

<zurück | weiter>