Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu.
Für mehr Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Röhrenbacher
Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
www.roehrenbacher.at
Copyright © 2025
 
Aktuelle Seminartermine

Alle Termine unserer Seminare und Trainings in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

MS Office-Seminar:
Excel-Automatisierung mit
VBA-Makros für Fortgeschrittene

Vertiefen Sie Ihre VBA-Kenntnisse und nutzen Sie noch mehr Power der Excel-Automatisierung. Greifen Sie auf die Dateien und Features anderer Anwendungen (z. B. Microsoft PowerPoint) zu.

Copyright © 2025
Röhrenbacher Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00

Praktische Umsetzung einer
integrierten Erfolgs-, Bilanz- und Finanzrechnung

1. Schritt: Planung der Umsätze und der Aufwendungen

In der Praxis geht die integrierte Erfolgs-, Bilanz- und Finanzrechnung von der Planung der Umsätze für das kommende Jahr aus. Unter Beachtung von strategischen Überlegungen, betrieblichen Engpässen sowie Preis- und Kostenentwicklungen, wird versucht, die Umsätze abzuschätzen.


Daran anschließend können die Aufwendungen, wie
  • Materialaufwendungen,
  • Personalaufwendungen,
  • Abschreibungsaufwendungen,
  • Zinsaufwendungen und
  • Sonstige Aufwendungen

geplant werden, womit der Erfolg (Gewinn oder Verlust) errechnet werden kann.


Wie schon ausgeführt, reicht die Berechnung des (buchhalterischen) Erfolgs nicht aus: Die Planung muss auch die Auswirkung auf die Bilanz berücksichtigen, weil

  • das Vermögen das Fremdkapital abdecken muss und
  • der Liquiditätsmittelbestand nicht negativ sein darf.

Mit den folgenden Grafiken können die beiden Rechenkreise beschrieben werden:


Rechenkreis: Jahresüberschuss (Bilanz und Gewinnrechnung)

Erster Rechenkreis

 

Rechenkreis: Finanzrechnung (liquide Mittel und Cash flow statement)

Zweiter Rechenkreis


Zusammenhang zwischen Jahresabschluss, Bilanz und Finanzrechnung

Mit der folgenden Grafik soll der Zusammenhang zwischen

  • Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlust-Rechnung) sowie
  • Finanzrechnung (liquide Mittel und Cash flow statement)
dargestellt werden:

 

Grafik fehlt


Wie zu erkennen ist,

  • erhöht der Gewinn das Eigenkapital und
  • erhöht der Einnahmenüberschuss den Bestand der liquiden Mittel.

2. Schritt: Planung der Einnahmen und Ausgaben

Nach der Planung der Umsätze und Aufwendungen sind die Einnahmen und Ausgaben (= Cash flows) zu planen. Dies ist erforderlich, weil in der Gewinn- und Verlustrechnung bare und unbare Aufwendungen sowie bare und unbare Erträge anfallen. Die unbaren Aufwendungen und baren Erträge sind aber bei der Planung der Einnahmen und Ausgaben bedeutungslos.

Für die Planung der Ausgaben stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Die indirekte Planung und
  • die direkte Planung der Einnahmen und Ausgaben (=Cash flow).

In der Praxis überwiegt die indirekte Berechnung des Cash flows (nach IAS 7). Ihr Vorteil liegt darin, dass aufgrund der Überleitung der Zusammenhang zwischen Erfolg und Cash flow ersichtlich ist. Die weiteren Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die indirekte Berechnung.

<zurück | weiter >