Cash flows nach IAS 7
Wie läuft die praktische Umsetzung ab?
Die formelle Gestaltung der Finanzplanung, also der Aufbau der
Rechnung, kann nach den verschiedensten Kriterien vorgenommen werden.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich primär auf die Ableitung der
verschiedenen Cash flows nach IAS 7.
Die Cash flows, also die Einnahmen und Ausgaben werden dabei
üblicherweise nicht unmittelbar gegenübergestellt,
sondern in drei Bereiche eingeteilt, die häufig mit den englischen
Fachausdrücken bezeichnet werden.
1. Bereich: Cash flow from operating activities
(Einnahmen und Ausgaben des Leistungsbereichs, wie Umsatzeinnahmen,
Material-, Personal-, sonstige Ausgaben)
2. Bereich: Cash flow from investing activities
(Einnahmen und Ausgaben aus dem Investitions- und Devestitionsbereich)
3. Bereich: Cash flow from financing activities
Einnahmen und Ausgaben aus dem Finanzbereich (Darlehensaufnahme und
-rückzahlung, Gewinnausschüttungen, Einlagen usw.)
(4. Bereich) Total Cash flow
Der Total cash flow ist die Summe/Differenz der oben genannten
Cash flows. Er gibt zugleich an, in welcher Höhe der Bestand
der liquiden Mittel zu- oder abgenommen hat!
Zusätzlich wird noch auf den
Free cash flow
einzugehen sein.
Beispiel:
1. Bereich: Cash flow from
operating activities
|
23 Mio. |
2. Bereich: Cash flow from
investing activities |
- 8 Mio. |
3. Bereich: Cash flow from
financing activities |
-2 Mio. |
4. Total
cash flow |
13 Mio. |