Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu.
Für mehr Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Röhrenbacher
Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
www.roehrenbacher.at
Copyright © 2025
 
Aktuelle Seminartermine

Alle Termine unserer Seminare und Trainings in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

MS Office-Seminar:
PowerQuery & PowerPivot

Microsoft Excel wurden mit PowerQuery (Daten abrufen und transformieren) und PowerPivot zwei Business Intelligence-Tools zur Seite gestellt, die die "Macht" nicht nur im Namen tragen, sondern echte Game-Changer sind. Nutzen Sie die umfangreichen und beeindruckenden Möglichkeiten von PowerQuery beim Import und Transformieren von externen Daten. Lernen Sie auch das in Excel nunmehr integrierte Datenmodell kennen und nutzen. Und, wenn Sie PivotTables lieben, werden Sie von PowerPivot überwältigt sein.

Copyright © 2025
Röhrenbacher Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00

Cash flow

Cash flow from operating activities

Der Cash flow from operating activities ist der wichtigste Aktivitätsbereich, weil in diesem Bereich die Einnahmenüberschüsse aus der eigentlichen Geschäftstätigkeit erwirtschaftet werden sollen.

Der "Cash flow from operating activities" lässt sich am besten negativ definieren: Alle Ein- oder Auszahlungen, die

  • weder in den zweiten Bereich (Cash flow from investing activities)
  • noch in den dritten Bereich (Cash flow from financing activities)
gehören, werden dem operativen Bereich zugeordnet.

Es muss hervorgehoben werden, dass sich dieser Cash flow gemäß IAS7 (und auch die nachfolgend aufgezählten) auf den Finanzmittelfonds "Liquide Mittel ersten Grades" bezieht.

Zum diesem Finanzmittelfonds gehören:
  • Kassen- und kurzfristiger Bankbestand,
  • Bestand der erhaltenen Schecks und Wechsel,
  • kurzfristig veranlagte Wertpapiere.

Der "Cash flow from operating activities" gibt somit den durch die Tätigkeit am Markt erwirtschafteten finanziellen Überschuss im Sinne einer Erhöhung der liquiden Mittel ersten Grades an, allerdings
  • vor Abzug von Investitionsausgaben und
  • vor Berücksichtigung von Zahlungsströmen des Außenfinanzierungsbereiches (wie
    Kredittilgungen, Gewinnausschüttungen usw.).

<zurück | weiter >