Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung zu.
Für mehr Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Röhrenbacher
Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00
www.roehrenbacher.at
Copyright © 2025
 
Aktuelle Seminartermine

Alle Termine unserer Seminare und Trainings in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

MS Office-Seminar:
Special:
"Formel-Mania"
Raus aus dem Formelchaos! Gewinnen Sie mehr Übersicht, mehr Rechenpower und mehr Möglichkeiten mit eleganten und kompakten Formeln! Mehr Power für Ihre Formeln …
Copyright © 2025
Röhrenbacher Consulting GmbH
TEL +43 1 484 39 00

Kostenrechnung und Kalkulation

Welche Kosten gibt es eigentlich?

Die Kosten können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt und analysiert werden. Die wichtigsten Einteilungen sind:


a) Fixe Kosten und variable Kosten.

Fixe Kosten werden als jene Kosten definiert, die

  • in einem bestimmten Zeitraum (z. B. Monat)
  • unabhängig von der Beschäftigungssituation des Betriebes
  • in gleicher Höhe anfallen.


Häufig zählen Mietkosten für Büroeinheiten, Personalkosten bei Angestellten, beträchtliche Teile der Abschreibungskosten bei langlebigen Maschinen usw. zu den fixen Kosten.

Fixe Kosten sind aus betriebswirtschaftlicher Sicht problematisch, weil sie eben unabhängig von der Auslastungssituation in jeder Periode anfallen und oft nur mit großer zeitlicher Verzögerung abgebaut werden können.

Andererseits stellen fixe Kosten häufig eine hohe Leistungsbereitschaft dar, was in Boom-Phasen eine gute Auslastung und tolle Gewinne bewirken kann.

Den fixen Kosten stehen die variablen Kosten gegenüber, die von der Beschäftigung (= Auslastung, Kapazitätsauslastung) abhängig sind. So ist es einsichtig, dass bei zunehmendem Einkauf von Handelswaren der Verbrauch und somit auch die Kosten der Handelswaren entsprechend zunehmen werden.

Zu den variablen Kosten zählen häufig der Materialverbrauch, der Stromverbrauch in Produktionsunternehmen, aber auch der Werkzeugverbrauch.


b) Einzelkosten und Gemeinkosten

Unter Einzelkosten werden jene Kosten verstanden, die einem Kostenträger (Produkt, Dienstleistung usw.) direkt zugerechnet werden können.

Typische Einzelkosten sind z. B. das Fertigungsmaterial, das im Regelfall direkt auf ein Produkt bzw. eine Dienstleistung zugerechnet werden kann. Einzelkosten sind daher in der Kalkulation unproblematisch.

Gemeinkosten hingegen sind jene Kosten, die nicht direkt auf ein Produkt bzw. eine Dienstleistung zugerechnet werden können.

Um dennoch exakte Kostenberechnungen vornehmen zu können, ist es erforderlich, diese Kosten anteilsmäßig auf die verschiedenen Produkte bzw. Dienstleistungen zuzurechnen.

< zurück | weiter >