Kostenrechnung und Kalkulation
Wozu braucht man eine Kostenrechnung?
Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument bei der
wirtschaftlichen Führung von Betrieben. Sie gehört, so wie die
Buchhaltung und Bilanzierung, zum betrieblichen Rechnungswesen, zu dem
auch Planungs- und Kontrollrechnungen sowie statistische
Datenauswertungen zählen.
Nein, das reicht nicht aus! Die Kostenrechnung bezieht sich auf die
betriebliche Leistungserstellung und liefert Führungsinformationen, die die
Buchhaltung mangels Datenerfassung gar nicht liefern kann.
Um die Buchhaltung (insbesondere) von der Kostenrechnung zu unterscheiden,
sind folgende Gegenüberstellungen sinnvoll:
Unterschiede
| Unternehmensrechtliche
(Finanz-)Buchhaltung
|
Kosten- und Leistungsrechnung
(Betriebsbuchhaltung)
|
Zweck |
Überblick über das gesamte Unternehmen
|
Überblick betreffend die betriebliche Leistungserstellung
|
Vorschriften
|
Gesetzlich vorgeschrieben
|
Nur geringe gesetzliche Vorgaben (vgl. § 82 AktG)
|
Rechengrößen
|
Vermögen, Kapital;
Aufwand, Ertrag,
buchhalterischer Gewinn/Verlust
|
Kosten, Leistungen,
kalkulatorischer Gewinn/Verlust
|
Adressaten
|
Unternehmensinterne und unternehmensexterne Adressaten:
"Externes Rechnungswesen"
|
Nur unternehmensinterne Adressaten:
"Internes Rechnungswesen"
|
Häufigkeit der Durchführung
|
Großbetriebe: Monats-,
Quartals- und Jahresabschluss
Kleinbetriebe: jährlich
|
Großbetriebe: monatlich,
vierteljährlich, jährlich
Kleinbetriebe: einmal pro Jahr
|
Kosten lassen sich
- als in Geldeinheiten bewerteter,
- normalisierter und
- betriebsbezogener Verbrauch von Gütern
definieren.
Das Gegenstück zu den Kosten sind die
Leistungen, die
- als in Geldeinheiten bewerteter
- normalisierter und<
- betriebsbezogener Wertzuwachs
definiert werden können.
Die Differenz zwischen den Kosten und den Leistungen wird als
"kalkulatorischer Gewinn" bezeichnet.
Aufgrund der unterschiedlichen Definition von Aufwand und Ertrag in der
Buchhaltung, verglichen mit den Kosten und Leistungen in der
Kostenrechnung, ergeben sich normalerweise unterschiedliche Ergebnisse
in der Buchhaltung und in der Kostenrechnung.
weiter >